Aktuelles
Der Staat schützt und fördert eine Religion, deren Normen er an anderer Stelle durch Verbote bekämpfen muss. Das christliche Kreuz ist ein klassisches religiöses Symbol: Es repräsentiert eine theologische Erzählung und steht für ein individuelles Bekenntnis. Es kann auch einfach an die Wand genagelt werden, um als Dominanzzeichen in einer…
In einem Grazer Gymnasium läuft ein ehemaliger Schüler Amok, tötet mindestens zehn Menschen und sich selbst. Das offizielle Österreich hält den Atem an, Regierungsmitglieder sagen Termine ab und fahren nach Graz. Auch Veranstaltungen werden abgesagt, eine jedoch spontan noch am selben Abend abgehalten: Ein Gottesdienst in Graz. Am nächsten Tag…
In der Berichterstattung über den Wahlkampf für die Gemeinderatswahl in Wien wurde das Umwerben von migrantischen und muslimischen Wähler:innen stark thematisiert. Weniger Aufmerksamkeit bekam das Buhlen um christliche Wähler:innen – wir haben berichtet. Eine Zusammenarbeit der “Plattform Christdemokratie” und der “Evangelischen Allianz” hat für die Wiener Gemeinderatswahl 2025 eine Liste…
Der letzte Papst Jorge Bergoglio (“Franziskus”) verstarb am 21. April. Zwei Tage später wurde in Puls4 zum Zustand der katholischen Kirche debattiert. Das Format heißt nicht zufällig “Pro und Contra” sitzen einander doch zwei Standpunkte gegenüber. Auf der katholischen Seite diskutierten der Theologe Paul Zulehner und der ÖVP-Politiker Jan Ledóchowski….
Mit einem öffentlichen Glaubensbekenntnis versucht Michael Ludwig christdemokratische Stimmen einzusammeln. In Wahlkampfzeiten wird um Vertrauen geworben. Das erfolgt naturgemäß mit Inhalten, aber oft auch mit identitätspolitischer Signalisierung an ein korrespondierendes Bevölkerungssegment. Auf der ÖVP-nahen Plattform Christdemokratie bekennen sich Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien demonstrativ zu ihrem christlichen Glauben. Offensichtlich bemüht,…
In der Bundespolitik durften wir in Österreich ein stürmisches Quartal erleben. Nach dem ersten Scheitern der Drei-Parteien-Koalitionsverhandlungen sah es für eine Weile so aus, als stünde eine FPÖ-ÖVP-Koalition bevor. Dies ist jedoch nicht passiert, ein zweiter Anlauf zur Bildung der ÖVP-SPÖ-Neos-Regierung gelang dann doch. Es sind also erste Ansätze in…
Abbildung: Copyright: Parlamentsdirektion/Thomas Topf Seit einigen Wochen ist die neue Bundesregierung im Amt, nach mehreren Anläufen bei Koalitionsverhandlungen und viel Abstimmungsbedarf. Es ist die erste Regierung aus drei Parteien in der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Die neue Kultusministerin ist Claudia Plakolm (ÖVP), sie hat unter ihren Agenden auch die Religionspolitik. Sie ist…
Für den Gesetzgeber tickt die Uhr. Bis zum 31. März muss er eine Neuregelung des ORF-Gesetzes beschließen. Aus diesem Anlass habe ich in den vergangenen Wochen noch vor der Regierungsbildung alle 183 Nationalratsabgeordnete und 61 Bundesratsabgeordnete persönlich kontaktiert und mit einer simplen Frage konfrontiert: Wären sie notfalls bereit, die katholischen…
Diese aufwändige Aktion „Was glaubt Österreich?“ des ORF geht zu Ende. Ich bezweifle nicht den Wert der Aktion für den ORF, denn die Beiträge sind gut gestaltet und interessant. Aber es handelt sich hier nach Aussage des ORF auch um eine repräsentative Studie gemeinsam mit der Universität Wien. Da wurde…
Nach der Wahl zum Nationalrat am 29. September 2024 hat der Zentralrat der Konfessionsfreien (ZRK) folgendes Memorandum veröffentlicht: Erstmals ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche in Österreich unter 50 % der Bevölkerung gefallen. Für die Konfessionsfreien, die inzwischen mehr als 30 % der Bevölkerung ausmachen, ist dies Anlass, drei…
Die Landtagswahl im Burgenland am 19. 1. 2025 wirft schon ihren Schatten voraus, und die SPÖ hat sich eine unerwartete Initiative einfallen lassen: Sie möchte einen religiösen Feiertag einführen. Klubobmann Roland Fürst will dazu im Landtag einen Antrag einbringen, um den Karfreitag “wieder” zu einem gesetzlichen Feiertag zu machen. Für…
Das ist die Verteilung der beiden größten Gruppen Ende September 2024. Die römisch-katholische Kirche hat ihre bisherige absolute Bevölkerungsmehrheit verloren. Es gibt in Österreich seit diesem Sommer mehr Menschen, die nicht katholisch sind, als Angehörige der katholischen Kirche. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung zu einem säkularen Staat. Die Politik…
Hintergründe Geschichte und Politik Seit dem Sommer 2024 ist die Hälfte der Bevölkerung aus freier Entscheidung nicht mehr katholisch. Damit sind die Katholiken Minderheit in einem Land, das durch Jahrhunderte von der Gegenreformation geprägt war, also von der zwangsweisen Rekatholisierung von Bürgern. Enteignung, Landesverweis, Deportation und manchmal Todesurteil. Zuvor war…
In der Ausgabe 26/2024 berichtet das Nachrichtenmagazin profil unter dem Titel “Land ohne Gott” unter anderem über die Entwicklung des Bevölkerungsanteils der Konfessionsfreien. Auf den Seiten 18-19, die hier frei zugänglich sind, zitiert Redakteur Alwin Schönberger die sonst wenig bekannten Zahlen, unter dass es bereits mehr als 30 % Konfessionsfreie gibt, und die Prognose,…
Ab 2024 steigt die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags von 400 auf 600 € jährlich. Dies betrifft nur “verpflichtende” Beiträge (Einkommensteuergesetz § 18 (5)), also nur jene, die von Religionsgesellschaften vorgeschrieben werden. Dies tun etwa die römisch-katholische und die evangelischen Kirchen mit 1,1 % des Einkommens. Die Mehrzahl der anerkannten Religionsgesellschaften (denen allerdings…
Es gibt einen ziemlichen Mangel an Religionslehrer:innen an österreichischen Schulen, gleichzeitig eine Fragmentierung der christlichen Bekenntnisse, die alle den gesetzlichen Anspruch auf die öffentlich finanzierte Abhaltung ihres speziellen konfessionellen Religionsunterrichts haben. Einer der Ansätze dagegen ist der “dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht”. Einige Bekenntnisse (römisch-katholisch, evangelisch, griechisch-orientalisch, altkatholisch und Freikirchen) haben sich zusammengetan, und…
Unsere Gesellschaft ist längst keine moralische Monokultur mehr, die sich fast vollständig zum Christentum bekennt. 1951 waren noch 89% der österreichischen Bevölkerung katholisch. Heute ist es kaum mehr als die Hälfte, während über 30% konfessionsfrei sind. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass diese Menschen ungläubig sind, aber genau so wenig ist der Glaube…
Volk im Wahn – Zur Komplizenschaft von politischer Propaganda und religiöser Indoktrination Vortrag und Diskussion Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Atheisten Österreich, Humanistischer Verband Österreich, Giordano Bruno Stiftung Austria Der deutsche Publizist Helmut Ortner bringt sein neues Buch “Volk im Wahn: Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit. Dreizehn Erkundungen” nach…
Die Fallen des Multikulturalismus – Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft Vortrag und Diskussion Die Philosophin Cinzia Sciuto gilt als Vordenkerin für den Begriff der Laizität. In ihrem Buch “Die Fallen des Multikulturalismus – Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft” (Rotpunkt) beschreibt sie Laizität als “vorpolitische Notwendigkeit”. Die Gesellschaften Europas…

Setzen Sie ein Zeichen für Selbstbestimmung – Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.
Unterstütz uns mit deiner Spende an das Konto AT68 2011 1853 9114 3700 oder via QR-Code:
