Portrait von Ortner

20. Oktober 2022 – Helmut Ortner

Veröffentlicht: 03. Oct 2022

Volk im Wahn – Zur Komplizenschaft von politischer Propaganda und religiöser Indoktrination

Vortrag und Diskussion

  • Ort: Penta Hotel Wien
  • Zeit: 19.00
  • Eintritt frei
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich: anmeldung@laizitaet.at

Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Atheisten ÖsterreichHumanistischer Verband ÖsterreichGiordano Bruno Stiftung Austria

Der deutsche Publizist Helmut Ortner bringt sein neues Buch “Volk im Wahn: Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit. Dreizehn Erkundungen” nach Wien und diskutiert im Anschluss an seinen Einführungsvortrag und Lesung mit Niko Alm (Moderation) und dem Publikum.

Aus dem Klappentext: “Der nationalsozialistische Wahn wurde zur austauschbaren Metapher des Bösen, persönliche Schuld relativiert. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit gehört zur Gründungsgeschichte der Bundesrepublik. Das Geflecht der kollektiven Lebenslüge in der Adenauer- Republik: Verdrängen, Vergessen, Verleugnen. Helmut Ortners Dreizehn Erkundungen sind eine erhellende Synthese aus Erinnerung, Erkenntnis und Erzählung – mal analytisch, mal essayistisch, mal dokumentarisch.

2015 stellte Helmut Ortner als Herausgeber auch “EXIT – Warum wir weniger Religion brauchen – Eine Abrechnung” zusammen. In diesem Band sammelte er Texte prominenter Denkerinnen und Denker zu verschiedenen Aspekten im Verhältnis von Republik und Religion. Darunter u. a. Hamed Abdel-Samad, Richard Dawkins, Michael Schmidt-Salomon, Phillipp Möller, Carsten Frerk, Robert Treichler, Corinna Gekeler, Katja Thorwarth, Ingrid Matthäus-Maier, Jaqueline Neumann, Daniela Wakonigg.

Website von Helmut Ortner: helmutortner.de

Artikel teilen:

Weitere Artikel

03. Oct. 2021
6. November 2021 – Cinzia Sciuto

Die Fallen des Multikulturalismus – Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft Vortrag und Diskussion Die Philosophin Cinzia Sciuto gilt als Vordenkerin für den Begriff der Laizität. In ihrem Buch “Die Fallen des Multikulturalismus – Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft” (Rotpunkt) beschreibt sie Laizität als “vorpolitische Notwendigkeit”. Die Gesellschaften Europas…

08. Apr. 2023
Feiertage säkularisieren

Unsere Gesellschaft ist längst keine moralische Monokultur mehr, die sich fast vollständig zum Christentum bekennt. 1951 waren noch 89% der österreichischen Bevölkerung katholisch. Heute ist es kaum mehr als die Hälfte, während über 30% konfessionsfrei sind. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass diese Menschen ungläubig sind, aber genau so wenig ist der Glaube…