Closeup von Geldscheinen im Kuvert, Lupe und Formularen

Steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags um 50 % erhöht

Veröffentlicht: 29. Nov 2023

Ab 2024 steigt die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags von 400 auf 600 € jährlich. Dies betrifft nur “verpflichtende” Beiträge (Einkommensteuergesetz § 18 (5)),  also nur jene, die von Religionsgesellschaften vorgeschrieben werden. Dies tun etwa die römisch-katholische und die evangelischen Kirchen mit 1,1 % des Einkommens. Die Mehrzahl der anerkannten Religionsgesellschaften (denen allerdings nur ein kleiner Teil der Bevölkerung angehört) hat keine verpflichtenden Beiträge, nur freiwillige Spenden. Dass einige trotzdem geleistete Beträge ans Finanzamt melden, um sie von der Steuer abzusetzen, ist bekannt.

Da nur Besserverdienende überhaupt so viel verdienen, dass 1,1 % ihres Jahreseinkommens 400 € übersteigt, kommt diese Änderung nur ihnen zugute. Für die Mehrheit der Bevölkerung hat die Erhöhung einen einzigen Effekt: Dass der Staat weniger Mittel für die Erfüllung seiner Aufgaben hat. Wegen des progressiven Anstiegs der Steuersätze profitieren Besserverdienende zusätzlich, indem sie sich einen höheren Prozentsatz ihres Beitrags ersparen. Für sie wird damit die Zahlung noch leichter verkraftbar als für andere.

In Deutschland führt der Subventionsbericht der Bundesregierung die Einnahmenverluste aus der Absetzbarkeit der Kirchensteuer regelmäßig auf. In Österreich hat diese Diskussion noch nicht begonnen, nur auf Nachfrage wird der Einnahmenverlust von Zeit zu Zeit ungenau ausgewiesen.

Die Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags wird häufig mit der Steuerbegünstigung von Spenden an gemeinnützige und wohltätige Vereine und Organisationen verglichen. Doch dieser Vergleich hinkt aus mehreren Gründen. Ein spendenbegünstigter Verein muss einen klar definierten Zweck haben, der eben gemeinnützig sein muss. Er hat interne und externe Kontrolle, Mitspracherecht der Mitglieder sowie Transparenz über sein finanzielles Verhalten. Für “anerkannte” Religionsgesellschaften sind diese Dinge nicht vorgesehen. Sie sind “Körperschaften öffentlichen Rechts” ohne die genannten Pflichten, im Prinzip tun sie, was sie wollen, solange es nicht zu offensichtlich gegen Gesetze verstößt. Sie sind eigennützig statt gemeinnützig, ihre Leistungen kommen großteils nur den eigenen Anhänger:innen zugute.

Durch die schnelle Abwanderung der Mitglieder der genannten Religionsgesellschaften entschärft sich das Problem nach und nach. Dies ist immerhin eine staatliche Begünstigung von Religionsgesellschaften, aus der man sich durch den Kirchenaustritt befreien kann. Die so entstehenden zusätzlichen Steuermittel könnten einem Säkularisierungsfonds zugeführt werden, der soziale Aufgaben von den Religionsgesellschaften übernimmt.

Artikel teilen:

Weitere Artikel

02. Sep. 2023
Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht – Nicht legal, egal?

Es gibt einen ziemlichen Mangel an Religionslehrer:innen an österreichischen Schulen, gleichzeitig eine Fragmentierung der christlichen Bekenntnisse, die alle den gesetzlichen Anspruch auf die öffentlich finanzierte Abhaltung ihres speziellen konfessionellen Religionsunterrichts haben. Einer der Ansätze dagegen ist der “dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht”. Einige Bekenntnisse (römisch-katholisch, evangelisch, griechisch-orientalisch, altkatholisch und Freikirchen) haben sich zusammengetan, und…

01. Jul. 2024
“profil” über die Konfessionsfreien

In der Ausgabe 26/2024 berichtet das Nachrichtenmagazin profil unter dem Titel “Land ohne Gott” unter anderem über die Entwicklung des Bevölkerungsanteils der Konfessionsfreien. Auf den Seiten 18-19, die hier frei zugänglich sind, zitiert Redakteur Alwin Schönberger die sonst wenig bekannten Zahlen, unter dass es bereits mehr als 30 % Konfessionsfreie gibt, und die Prognose,…